Ulfs Homepage

Bloggers Digest (RSS-Feeds)

Playing in the Creek
Hastings, LessWrong, Apr 18, 2025...
Decomposing Transactional Systems
Alex Miller, transactional.blog, Apr 18, 2025...
AGI (disambiguation)
Jasmine Sun, Apr 18, 2025...
1.0 schools cannot teach 3.0, 4.0, 5.0 ... kids
John Moravec, Education Futures, Apr 18, 2025...
Why Do Policy Languages Feel So Hard?
Phil Windley, Technometria, Apr 18, 2025 My limited...
Reflections of China
David Truss, Daily-Ink by David Truss, Apr 18, 2025...
Mastodon Exit Interview
Rob Shearer, Rob's Posts, Apr 18, 2025...
Technologies of Individualization Are Technologies of Inequality
Audrey Watters, Second Breakfast, Apr 18, 2025...

Users Status

You are not logged in.

My Comments

Bildung als Brücke

Unter dem Titel "Bildung als Brücke - Hamburger Ansätze zur Überwindung der Digitalen Spaltung" beschreiben die Autorinnen Anke Grotlüschen und Barbara Brauchle plastisch, welche Lernerfahrungen von so genannten "Low Level Learnern" – im wahrsten Sinne des Wortes – zu Buche schlagen. CHECKpoint eLearning veröffentlicht eine erste Lesekostprobe, die hier auch wiedergegeben wird:

Dienstag, acht Uhr, Unterrichtsbeginn: European Computer Driving Licence heißt das Zertifikat, das 15 Lerner hier erwerben wollen. Leute wie die Langzeitarbeitslosen der Campus Fahrradstation. Der ECDL ist das europaweite Zertifikat, mit dem PC-Kenntnisse standardisiert nachgewiesen werden können. Dazu muss man allerdings die Programme auch beherrschen, und genau da hapert’s grade bei unserer Frühaufsteher-Zielgruppe. Es handelt sich um Low Level Learner, auch bezeichnet als Geringqualifizierte, Bildungsbenachteiligte oder Weiterbildungsabstinente. Es kommt noch kritischer: Sie sollen sich ihr Wissen selbstgesteuert aneignen – mit Hilfe von Lernsoftware.

Nie-Teilnehmer und Offliner
Satte 13% der Erwachsenen nehmen nie an Weiterbildung teil (Expertengruppe Finanzierung Lebenslangen Lernens). Zudem hat Deutschland 41% Offliner. Sie sind mehrheitlich weiblich, gering gebildet und haben ein niedriges Einkommen - laut (N)ONLINER Atlas 2004. Das Projekt "ICC-Bridge to Market" lotet deshalb Hamburger Ansätze zur Überwindung der Digitalen Spaltung aus.

eLearning für Benachteiligte?
Keine Chance, hätte die Fachwelt vor einigen Jahren gesagt. eLearning ist hochselektiv, daran scheitern schon mittelmäßige Lerner, die Motivation wird bei schwachen Lernern nie ausreichen. Und Dozent möchte da schon gar keiner sein: wie soll man solche Leute gleichzeitig über’s Surfen und über eLearning aufklären? Der qualifizierte eCoach, eTrainer, Online-Moderator oder wie auch immer er (meistens sie) heißt, weiß heute mehr.

Die Evaluationsergebnisse zeigen: Benachteiligte können an eLearning herangeführt werden und erleben sich sukzessive als kompetent.

Wär’s nicht einfacher, die Software wegzulassen?
Ja, derzeit schon. Nur koppeln sich dann immer größere Teile der Gesellschaft ab, werden "Nonliner" und Verlierer des Digital Divide. Schon heute ist "Social Cohesion" das Zauberwort der Europäischen Fördertöpfe, denn die EU-Gesellschaften brechen auseinander. Soziale Kohäsion setzt voraus, dass die Schere zwischen Arm und Reich, Onliner und Nonliner nicht zu weit auseinander geht. Mit Blended Learning wird praktisch "Hilfe zur Selbsthilfe" gegeben. Schließlich will das eLernen gelernt sein.

Grotlüschen, Anke; Brauchle, Barbara: Bildung als Brücke, Hamburger Ansätze zur Überwindung der Digitalen Spaltung. Evaluation des Projektes ICC (Information Technology and Communication Competence) - Bridge to Market. Münster 2004 Reihe: Hamburger Beiträge zur beruflichen Aus- und Weiterbildung Bd. 5, 208 S., 19.90 EUR, br., ISBN 3-8258-7851-1
(Quelle: www.checkpoint-elearning.de)

Trackback URL:
https://lernqualitaet.twoday.net/stories/404566/modTrackback

Random Image

E-Quality-Award

Archived Stories

November 2004
Sun
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
18
19
20
21
24
25
26
27
28
30
 
 
 
 
 

Syndication