Ulfs Homepage

Bloggers Digest (RSS-Feeds)

TeachLM: Post-Training LLMs for Education Using Authentic Learning...
Janos Perczel, Jin Chow, Dorottya Demszky, arXiv,...
Content Credentials
C2PA, Oct 09, 2025 Provided...
Google's latest AI model uses a web browser like you do
Emma Roth, The Verge, Oct 09, 2025...
What Can We Learn From Anthology's Demise?
Alfred Essa, AI-Learn Insights, Oct 09, 2025...
Virtual Microscope
The Open University, Oct 09, 2025...
Open Heritage Statement
Creative Commons, Oct 09, 2025...
A cartoonist's review of AI art
Matthew Inman, The Oatmeal, Oct 09, 2025...
From MOOCs to Mindsets: Stephen Downes on Connection, Openness,...
Chris Colley, ShiftED Podcast, Oct 09, 2025...
Evaluating educational technology: Consolidating across multiple...
Natalia Kucirkova, Per Henning Uppstad, Richard Holeton,...

Users Status

You are not logged in.

My Comments

Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland (Q.E.D.): Neues Projekt zur Qualität im E-Learning!

BMWA fördert Projekte zur Qualitätssteigerung im E-Learning
Mit den Fördervorhaben "Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland" (Q.E.D.) setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) einen neuen Meilenstein zur Stärkung des E-Learning im deutschen Mittelstand und öffentlichen Verwaltungen. In den nächsten Jahren ist es wirtschaftlich notwendig, neue Formen der Zusammenarbeit von E-Learning-Anbietern und Weiterbildungsinstitutionen zu finden und Qualitätsmassstäbe zur besseren Vergleichbarkeit von E-Learning-Angeboten zu entwickeln. Grundlage hierfür bilden die Erkenntnisse aus den Projekten des BMWA-Leitvorhabens LERNET, in welchem elf Konsortien auf Basis innovativer Entwicklungsmethoden und didaktischer Ansätze mehr als 150 E-Learning-Lösungen für 20 Branchen realisieren konnten. So wurde nachgewiesen, dass E-Learning eine kostengünstige, zeit- und bedarfsgerechte Wissensvermittlung gewährleisten kann.
Die "Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland" will mit der Entwicklung eines harmonisierten Qualitätsmodells zu mehr Transparenz im fragmentierten E-Learning-Markt beitragen. Dabei geht es um Vermarktungschancen für Produzenten und Anbieter und um Investitionssicherheit vor allem für mittelständische Anwender bzw. Bildungsanbieter. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) bietet Q.E.D. offene DIN-Workshops an, um die Projektergebnisse mit allen Interessenten aus der Wirtschaft zu diskutieren und um diese anschließend in die Normung einzubringen. Q.E.D. soll die Beteiligung deutscher Akteure an den internationalen Standardisierungsaktivitäten im E-Learning-Bereich signifikant verstärken. Neben der Mitwirkung bei der Weiterentwicklung allgemeiner E-Learning-Standards geht es um innovative Zukunftsbereiche wie Mobile Learning oder Rich Media in E-Learning-Applikationen. Die Konsortialführung ist an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen angesiedelt.

Trackback URL:
https://lernqualitaet.twoday.net/stories/333960/modTrackback

Random Image

E-Quality-Award

Archived Stories

September 2004
Sun
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 

Syndication