Ulfs Homepage

Bloggers Digest (RSS-Feeds)

Announcing the Agent2Agent Protocol
Google for Developers, Apr 11, 2025...
Blending AI, OER, and UDL
Lance Eaton, AI + Education = Simplified, Apr 11,...
Being Human in 2035: Experts predict significant change in the...
Janna Anderson, Lee Rainie, Imagining the Digital...
A 'U.S.-Made iPhone' is Pure Fantasy – Pixel Envy
Nick Heer, Pixel Envy, Apr 11, 2025...
The *&%$! Baseball Study: Why Are Fans of Fact-Focused Teaching...
Alfie Kohn, National Education Policy Center, Apr...
From Shopify's AI Mandate to Higher Education's Wake-Up Call
Carlo Iacono, Hybrid Horizons: Exploring Human-AI...
Inhibitory cells orchestrate neural activity in mouse brain
Katie Moisse, The Transmitter, Apr 11, 2025...
Let’s get specific
Martin Weller, The Ed Techie, Apr 11, 2025...
Building Bridges: A Trauma-Informed Approach to Transforming...
Julia Matson, Teach Magazine, Apr 11, 2025...

Users Status

You are not logged in.

My Comments

Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland (Q.E.D.): Neues Projekt zur Qualität im E-Learning!

BMWA fördert Projekte zur Qualitätssteigerung im E-Learning
Mit den Fördervorhaben "Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland" (Q.E.D.) setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) einen neuen Meilenstein zur Stärkung des E-Learning im deutschen Mittelstand und öffentlichen Verwaltungen. In den nächsten Jahren ist es wirtschaftlich notwendig, neue Formen der Zusammenarbeit von E-Learning-Anbietern und Weiterbildungsinstitutionen zu finden und Qualitätsmassstäbe zur besseren Vergleichbarkeit von E-Learning-Angeboten zu entwickeln. Grundlage hierfür bilden die Erkenntnisse aus den Projekten des BMWA-Leitvorhabens LERNET, in welchem elf Konsortien auf Basis innovativer Entwicklungsmethoden und didaktischer Ansätze mehr als 150 E-Learning-Lösungen für 20 Branchen realisieren konnten. So wurde nachgewiesen, dass E-Learning eine kostengünstige, zeit- und bedarfsgerechte Wissensvermittlung gewährleisten kann.
Die "Qualitätsinitiative E-Learning in Deutschland" will mit der Entwicklung eines harmonisierten Qualitätsmodells zu mehr Transparenz im fragmentierten E-Learning-Markt beitragen. Dabei geht es um Vermarktungschancen für Produzenten und Anbieter und um Investitionssicherheit vor allem für mittelständische Anwender bzw. Bildungsanbieter. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) bietet Q.E.D. offene DIN-Workshops an, um die Projektergebnisse mit allen Interessenten aus der Wirtschaft zu diskutieren und um diese anschließend in die Normung einzubringen. Q.E.D. soll die Beteiligung deutscher Akteure an den internationalen Standardisierungsaktivitäten im E-Learning-Bereich signifikant verstärken. Neben der Mitwirkung bei der Weiterentwicklung allgemeiner E-Learning-Standards geht es um innovative Zukunftsbereiche wie Mobile Learning oder Rich Media in E-Learning-Applikationen. Die Konsortialführung ist an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen angesiedelt.

Trackback URL:
https://lernqualitaet.twoday.net/stories/333960/modTrackback

Random Image

gb_output_image

Archived Stories

September 2004
Sun
Mon
Tue
Wed
Thu
Fri
Sat
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 

Syndication